- Gattung / Art / Sorte: Atlas-Zeder
- Botanischer Name: Cedrus atlantica
- Wuchshöhe: 40 Meter
- Brusthöhendurchmesser: 2 Meter
- Lebensalter: 900 Jahre
Die Atlas-Zeder ist im nordafrikanischen Atlas-Gebirge beheimatet, das sich von Marokko über Algerien bis Tunesien erstreckt und bevorzugt dort Höhenlagen von 1.000 bis 2.000 Metern.
Zedernholz bzw. Zedernöl verströmt einen dem Sandelholz ähnlichen Duft, der schon im Altertum beliebt war und auch heute noch von Parfümherstellern in aller Welt sehr geschätzt wird.
Bereits in der Antike wurde das leicht zu bearbeitende und trotzdem dauerhafte Holz der Atlas-Zeder für Repräsentationsbauten genutzt und war auch besonders beliebt bei Schiffsbauern.
Diese Beliebtheit führte zur teilweise flächendeckenden Abholzung, wodurch von Cedrus atlantica, trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Boden- und Klimaverhältnisse, heute nur noch wenige kleine Bestände existieren.
Diese Beliebtheit führte zu großflächigen Abholzungen, wodurch von Cedrus atlantica, trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Boden- und Klimaverhältnisse, heute nur noch wenige kleine Bestände existieren.
Im Jahr 2013 wurde der Status der Atlas-Zeder in der IUCN Red List von „nicht gefährdet“ auf „stark gefährdet“ gesetzt.
Bäume im Projektgebiet „Im Vogelgesang“:
- ImV-A1: Atlas-Zeder
- ImV-A2: Atlas-Zeder
- ImV-A3: Atlas-Zeder (in Planung, reserviert)
- ImV-A4: Atlas-Zeder (in Planung, reserviert)
- ImV-A5: Atlas-Zeder
Baum-Pate werden? So geht’s.