Berg-Ulmen

  • Gattung / Art / Sorte: Berg-Ulme
  • Botanischer Name: Ulmus glabra
  • Wuchshöhe: 40 Meter
  • Brusthöhendurchmesser: 2 Meter
  • Lebensalter: 500 Jahre

Der älteste, dickste und größte Baum der Art in Europa war die „Berg-Ulme am Grenzhammer“ im thüringischen Ilmenau, die 2015 einem Unwetter zum Opfer fiel. Nach bisherigen Erkenntnissen war sie die einzige, die gegen den Pilzbefall immun war, welcher durch den Ulmensplintkäfer hervorgerufen wird.

Die Früchte Berg-Ulme sind flach und geflügelt, hängen im späten Frühjahr in dichten Büscheln an den Zweigen und werden vom Wind verbreitet. Sie gehören der Gruppe der sogenannten Scheibenflieger an.

Die Ulme zählt er zu den Edellaubhölzern, ihr Holz war früher sehr begehrt. Die meisten Gegenstände aus Ulmenholz, die heute noch zu kaufen sind, dürften aus Berg-Ulme sein.

Das elastische und zähe Holz der Berg-Ulme zeigt eine schöne Maserung. Es ist unter der Bezeichnung „Rüster“ im Handel und liefert vor allem Furnier für Möbel und den Innenausbau. Auch zum Drechseln wird es verwendet.

Ähnlich der Linde waren über lange Zeit hinweg auch stattliche Ulmen auf bedeutsamen Plätzen gepflanzt. Besonders in Südfrankreich nimmt die Ulme die Stellung unserer Linde ein. Unter ihrem Schatten wurde Recht gesprochen und Gottes Wort verkündet.

Im alten Griechenland waren die Ulmen dem Götterboten Hermes geweiht, dem Beschützer der Kaufleute und der Diebe – seltsame Kombination, wobei… ;-). Die geflügelten Ulmenfrüchte begleiteten jeweils die Seelen, welche von Hermes vor den Weltenrichter geführt wurden. Auch zum Gedenken an gefallene Helden wurden von Nymphen schattige Ulmen gepflanzt.

Die Edda-Sage der nordisch-germanischen Mythologie berichtet von der Entstehung der Frau aus einem ans Meerufer gespülten Ulmenstamm durch göttlichen Einhauch, ebenso wie der Mann aus einer Esche hervorging.

Die Berg-Ulme ist die Futterpflanze für den Ulmenzipfelfalter (strymonidia album), der in Deutschland stark gefährdet ist. Sie wurde 1992 zum Baum des Jahres gewählt.


Bäume in der ArtenReich-Baumschule:

  • ImV-Ul4: Berg-Ulme
  • ImV-Ul5: Berg-Ulme