Ebereschen

  • Gattung / Art / Sorte: Eberesche (Vogelbeere, Krametbeere, Drosselbeere, Quitsche,  Krametsbeerbaum)
  • Botanischer Name: Sorbus aucuparia
  • Wuchshöhe: 25 Meter
  • Lebensalter: 120 Jahre

Die Eberesche gehört zur Gattung der Mehlbeeren und ist nicht mit den Eschen verwandt, wurde aber vermutlich wegen der Ähnlichkeit der Blätter so benannt. Das Eber im Namen rührt vermutlich daher, dass die Früchte früher zur Schweinemast verwendet wurden.

Die vielfältige Nutzung durch den Menschen spiegelt sich in zahlreichen regionalen Namensgebungen wider. Der wissenschaftliche Name aucuparia wird aus ‚au‘ (avis = der Vogel) und ‚cuparia‘ (capere = fangen) gebildet und stammt daher, dass die roten Beeren früher häufig als Köder beim Vogelfang eingesetzt wurden. Daher wohl auch der Name Vogelbeere.

Bei genauer Betrachtung der Früchte kann man gut erkennen, warum sie zu den Kernobstgewächsen gehört: Sie sehen aus wie kleine Äpfel. Für Insekten, Vögel und Säugetiere ist sie eine wertvolle Futterpflanze. Nachgewiesen wurde dies bislang für 31 Säugetier- und 72 Insektenarten, darunter 41 Kleinschmetterlinge und 12 Rüsselkäfer. Insgesamt wurden 63 Vogel- und 20 Säugetierarten als Nutzer der Früchte festgestellt.

Die Eberesche ist in weiten Teilen Europas verbreitet und kommt als Pionierart mit einem breiten Bodenspektrum zurecht. Eine Besonderheit stellt das Chlorophyll dar, das sich unter der glatten Rinde der Zweige befindet. Dies befähigt den Baum bereits vor dem Laubaustrieb zur Photosynthese. 

Die Eberesche ist Baum des Jahres 1997.


Bäume im Projektgebiet „Langstadt“:

  • Lan-A7: Eberesche

Bäume im Projektgebiet „Monau“:

Bäume in der ArtenReich-Baumschule:

  • Mon-Eb4: Eberesche
  • Mon-Eb5: Eberesche
  • Mon-Eb6: Eberesche

Baum-Pate werden? So geht’s.