Edelkastanien

  • Gattung / Art / Sorte: Edelkastanie
  • Botanischer Name: Castanea sativa
  • Wuchshöhe: 35 Meter
  • Brusthöhendurchmesser: 0,6 Meter nach 60 Jahren
  • Lebensalter: über 2.000 Jahre
  • Pflanzgebiete: Amo, ImV, StR (siehe unten)

Die Edelkastanie gehört zur Familie der Buchengewächse, die essbaren Früchte sind botanisch gesehen Nüsse, weshalb sie auch zum Schalenobst eingeordnet werden. Sie ist übrigens nicht verwandt mit der Roßkastanie (Aesculus hippocastanum), deren Früchte früher zur Behandlung bestimmter Pferdekrankheiten eingesetzt wurden – daher der Name „Roß- oder Pferdekastanie“.

Edelkastanien werden durchschnittlich 20 bis 25 Meter hoch, die Maximalhöhe liegt bei 35 Metern. Der größte bekannte Baum ist der Castagno dei Cento Cavalli (Kastanienbaum der hundert Pferde) auf Sizilien, der auf ein Alter von 2.000 bis 4.000 Jahren geschätzt wird. Bei einer Höhe von 22 Metern und einem Stammumfang von 22 Metern wird er vielfach als der dickste und älteste Baum Europas angesehen.

Nach einer alten römischen Sage sei Göttervater Jupiter kein Kind von Traurigkeit gewesen und den göttlichen, halbgöttlichen oder auch nicht göttlichen Frauen sehr zugetan. Er verliebte sich in eine Waldnymphe namens Nea. Doch sie lies ihn schnöde abblitzen. Jupiter jedoch bedrängte sie um so heftiger, bis sich Nea, besorgt um ihre Unschuld, das Leben nahm. Daraufhin verwandelte Jupiter sie in einen Baum. Dieser Baum hatte den Namen Casta – Nea (die keusche Nea / lat. casta = keusch) und daraus wurde das heutige Wort Kastanie.

Die Esskastanie wurde zum Baum des Jahres 2018 gewählt.


Schon Johann Wolfgang von Goethe schätzte die Frucht sehr und ließ sich zu einem Gedicht inspirieren:

An vollen Büschelzweigen,
Geliebte, sieh nur hin!
Lass Dir die Früchte zeigen
Umschalet stachelig grün.

Sie hängen längst geballet,
still, unbekannt mit sich,
ein Ast der schaukelnd wallend
wiegt sie geduldiglich.

Doch immer reift von Innen
Und schwillt der braune Kern,
er möchte Luft gewinnen
und säh die Sonne gern.

Die Schale platzt, und nieder
Macht er sich freudig los;
So fallen meine Lieder
Gehäuft in Deinen Schoß.


 

Bäume im Projektgebiet „Amorbachwiese“:
Bäume im Projektgebiet „Im Vogelgesang“:
  • ImV-Ed1: Edelkastanie
  • ImV-Ed2: Edelkastanie
  • ImV-Ed3: Edelkastanie
  • ImV-Ed4: Edelkastanie ‚Yvré-l’Évêque‘
  • ImV-Ed5: Edelkastanie
Bäume im Projektgebiet „St. Ruppertsberg“:
Bäume in der ArtenReich-Baumschule:
  • Edelkastanie
  • Edelkastanie
  • Edelkastanie
  • Edelkastanie
  • Amo-E8: Edelkastanie ‚Doree de Lyon‘