- Gattung / Art / Sorte: Europäische Stechpalme (Hülse, Ilex)
- Botanischer Name: Ilex aquifolium
- Wuchshöhe: 15 Meter
- Brusthöhendurchmesser: 1,5 Meter
- Lebensalter: 300 Jahre
Die Stechpalme ist trotz ihres exotischen Erscheinungsbilds ein heimisches Gehölz, und das schon seit über zwei Millionen Jahren. Das Relikt aus einem anderen Erdzeitalter stammt also aus subtropischen Verhältnissen, wie sie damals auf unserem Kontinent herrschten, zog sich während der Eiszeit zurück und wanderte danach wieder nach Norden – sehr anpassungsfähig also.
Oft nimmt man sie eher als Busch wahr, aber an günstigen, nicht zu sonnigen Standorten, kann Sie Wuchshöhen bis zu 15 Metern bei beachtlichen Stammdurchmessern von 1,5 Metern erreichen.
Den Namen trägt die Stechpalme bereits seit dem Mittelalter. Diesen hat sie der christlichen Tradition zu verdanken, nach der sie am Palmsonntag bei Prozessionen zum Gedenken an den Einzug Jesu in Jerusalem, als kirchlich geweihter Palmwedelersatz herhalten musste, da in Mitteleuropa weder Palmen noch sonstige immergrüne Laubbäume verbreitet waren.
Wegen ihrer an den Rändern mit Stacheln bewehrten Blättern wird sie in der Eifel und im Hunsrück auch als Walddistel bezeichnet. Aus der englischen Bezeichnung „Holly“ ist der Name des wohl berühmtesten Stadtteils von Los Angeles, Hollywood abgeleitet.
Trotz der wehrhaften Blätter wird das dunkelgrün glänzende Laub vor allem im Winter oft vom Wild verbissen. Die immergrüne Stechpalme ist im Winter auch ein beliebter Schlafplatz für kleinere Vögel und Überwinterungsstätte für Zitronenfalter.
Die leuchtend roten Früchte stellen ein sehr wichtiges Winterfutter für Vögel dar, weil sie den ganzen Winter ohne zu verderben an der Pflanze bleiben können. Sie werden erst weich und für Vögel essbar, wenn sie mehrmals Frost bekommen haben.
Da Bäume mit immergrünem Laub in Mitteleuropa sehr selten sind, wurden sie von den Germanen und den Kelten verehrt. Schon vor der Eroberung Britanniens durch die Römer war es Sitte, den Wohnraum mit beerentragenden Ilex-Ästen und Efeu zu schmücken, als Symbol für das Männliche und das Weibliche.
In Deutschland ist die Stechpalme seit 1935 besonders geschützt. Sie ist der Baum des Jahres 2021.
Bäume im Projektgebiet „Im Vogelgesang“:
Bäume in der ArtenReich-Baumschule:
- ImV-Il2: Europäische Stechpalme
- ImV-Il3: Europäische Stechpalme
Baum-Pate werden? So geht’s.