Feld-Ulmen

  • Gattung / Art / Sorte: Feld-Ulme
  • Botanischer Name: Ulmus minor
  • Wuchshöhe: 40 Meter
  • Brusthöhendurchmesser: 2 Meter
  • Lebensalter: 650 Jahre

Die Blätter der Ulme wurden im Mittelalter als Futter für Schafe verwendet. Die Borke wurde früher arzneilich genutzt. Der eingekochte Sud der Feld-Ulmenrinde wurde früher unter anderem gegen Durchfall verordnet, sollte aber auch gegen Husten helfen sowie bei Wunden und Hautekzemen. 

Das dauerhafte Holz der Ulme, insbesondere der Feld-Ulme, steht als Bau-, Werk- und Brennholz dem der Eiche nur wenig nach. Es hat eine schöne Maserung und wurde früher oft für Drechselarbeiten und Intarsien genutzt. Die Zweige der Feld-Ulme bilden oft auffallende Korkleisten aus.

Das dauerhafte Holz der Ulme, insbesondere der Feld-Ulme, steht als Bau-, Werk- und Brennholz dem der Eiche nur wenig nach. Es hat eine schöne Maserung und wurde früher oft für Drechselarbeiten und Intarsien genutzt. Die Zweige der Feld-Ulme bilden oft auffallende Korkleisten aus.

Der Bast der Rinde läßt sich zu Bindematerial und Seilen verarbeiten. Seit dem Ulmensterben wird aber das Holz kaum noch wirtschaftlich genutzt.

Die Feld-Ulme ist die vom Ulmensterben am stärksten betroffene Art. Ein Pilz (Ceratocystis ulmi) verursacht in den Gefäßen des Holzes Verstopfungen der Leitungsbahnen, sodass es zu einer Unterbrechung der Wasserversorgung kommt, was letztlich zum Absterben des Baumes führt. Der Pilz wird durch einen Borkenkäfer, den Ulmensplintkäfer, auf gesunde Bäume übertragen.


Bäume im Projektgebiet „Im Vogelgesang“:

  • ImV-Ul6: Feld-Ulme (in Planung)
  • ImV-Ul7: Feld-Ulme (in Planung)