Libanon-Zedern

  • Gattung / Art / Sorte: Libanon-Zeder
  • Botanischer Name: Cedrus libani
  • Wuchshöhe: 50 Meter
  • Brusthöhendurchmesser: 2 Meter
  • Lebensalter: über 1.000 Jahre
  • Pflanzgebiete: ImV

Die Libanon-Zeder gehört zu den ältesten Bäumen der Erde. Sie verträgt strenge Dürreperioden und extreme Hitze. Wie bei der Atlas-Zeder, stehen auch hier die harten und stechenden Nadeln in dichten Büscheln, allerdings sind diese dunkelgrün und etwas länger. 

Anders als bei der Atlas-Zeder duftet ihr Holz nur sehr schwach. Es enthält aber ebenfalls sehr viele ätherische Öle, die gegen Hautkrankheiten eingesetzt werden. Die Rinde kann im Alter sehr dick und robust werden und bis zu enem Viertel des gesamten Stamms einnehmen, wodurch sie auch vor Waldbränden gut geschützt ist.

Das Holz war bereits in der Antike sehr begehrt, da es sich leicht bearbeiten lässt und trotzdem dauerhaft ist. So wurde es für den Schiffsbau und den Tempelbau genutzt. Die Ägypter importierten es von den Phöniziern und benutzten das Öl auch zur Mumifizierung. Dieser wirtschaftliche Nutzen in der Antike ging so weit, dass nicht einmal mehr ein Achtel der ursprünglichen Bestände übrig sind.

Auch heute hat diese Zeder noch einen hohen gesellschaftlichen Wert und ist das Wahrzeichen des Libanons, dessen Flagge sie ziert.

Die Libanon-Zeder wird in der IUCN Red List seit 2011 als gefährdet (Vulnerable) eingestuft.


Bäume im Projektgebiet „Im Vogelgesang“:

Bäume im Projektgebiet „Im Wiesenborn“:
Bäume in der ArtenReich-Baumschule:
  • Libanon-Zeder (einige…)

Baum-Pate werden? So geht’s.