- Gattung / Art / Sorte: Zweigriffeliger Weißdorn
- Botanischer Name: Crataegus laevigata
- Wuchshöhe: 10 Meter
- Lebensalter: 500 Jahre
„Blütenökologisch handelt es sich um nektarführende Scheibenblumen mit fischartigem Geruch nach Trimethylamin. Die Ausbreitung der Diasporen, es sind die Früchte, erfolgt durch Verdauungsausbreitung.“ ist auf Wikipedia zu lesen… klingt jetzt nicht so lecker 😉
Aber man muss die Nase ja nicht zu tief in die wirklich hübsch anzusehenden Blüten stecken. Und die Früchte liefern bis spät in den Winter hinein noch herrliche Farbtupfer.


Der Zweigriffelige Weißdorn gehört zur Familie der Rosengewächse und ist in Europa weit verbreitet. Die Blütezeit liegt im Mai. Viele Blüten stehen in einem doldenrispigen Blütenstand zusammen.
Die fünf Kronblätter sind reinweiß. Es sind stets zwei oder drei Griffel vorhanden, die häufig auch noch an den Früchten erkennbar sind, selten tragen einzelne Blüten auch nur einen Griffel. Die Staubbeutel sind rot, was die Unterscheidung vom Eingriffeligen Weißdorn in der Blütezeit leicht macht.
Bäume im Projektgebiet „Monau“:
- Mon-ZW1: Zweigriffeliger Weißdorn
- Mon-ZW2: Zweigriffeliger Weißdorn
- Mon-ZW3: Zweigriffeliger Weißdorn
Baum-Pate werden? So geht’s.