Brutsaison 2021 zeigt ein ausgiebig genutzes Nest - dem Gartenschläfer vom vorletzten Jahr war es hier wahrscheinlich zu dreckig, so dass er sich wohl lieber in der Nisthöhle StR-13 sein Winterquartier ausgebaut hat... 😉
StR-6: Vogel-Nisthöhle
Eigentlich wie jedes Jahr: Zwei Meisenbruten. Die Lage am Querweg im Zentrum der Obstterrassen ist einfach beliebt und kann in den 4 Jahren, seit sie bereitgestellt wurde, nun schon 8 Meisenbruten verzeichnen - Hammer!
ImV-2: Halbhöhle
Nach zwei Jahren Leerstand, gab's in diesem Jahr wenigstens ein Nest zu verzeichnen - der erste Bruterfolg überhaupt in einer Halbhöhle in den Gutenberger Projektgebieten...
StR-7: Halbhöhle
So viel Nistmaterial war zwar noch nie in dieser Halbhöhle, aber leider deutet nicht's auf einen Bruterfolg hin: Keine Eierschalen, kein Vogelkot und keine Federn oder Spelzen von Federkielen der Jungvögel...
StR-9: Halbhöhle
Begonnen, aber nicht vollendet...
StR-2: Staren-Nisthöhle
Zweimal Meise in 2021. Sind halt einfach beliebt, die Staren-Nisthilfen. Auch bei Meisen, die etwas mehr Platz für den Nachwuchs haben möchten.
StR-10: Staren-Nisthöhle
Nach Leerstand in 2020, dieses Jahr wieder eine Meisenbrut in der Staren-Nisthöhle zu verzeichnen...
StR-15: Vogel-Nisthöhle
Im vierten Jahr in Folge: Zwei Meisenbruten.
StR-13: Staren-Nisthöhle
Auch diese Staren-Nisthilfe ist nicht nur bei Meisen sehr beliebt. Nach vier Jahren mit jeweils zwei Bruterfolgen, hat es sich dieses Jahr ein Gartenschläfer darin gemütlich gemacht. Erfreulicherweise machte der Schläfer seinem Namen alle Ehre, so dass er in seinem Moosbettchen gemütlich bis zum Frühjahr weiterpennen kann 🙂
StR-17: Vogel-Nisthöhle
Gleich hinter der neuen Zauneidechsen-Bank fand ein neues Vogelhäuschen einen wunderschönen Platz im St. Ruppertsberg am Burgblick. Die angeblich 30 Jahre, die das vom Großvater der Braut selbstgezimmerte Häuschen auf dem Buckel hat, sieht man der Nisthöhle garnicht an. Klar, dass erste Interessenten an diesem Eigenheim in bevorzugter Brutlage gleich zur Stelle waren...