2021-02-08: …so wird ein Fernsehbericht aus der Reihe Expedition in die Heimat des Südwestrundfunks heißen, der am Freitag, den 12. März ausgestrahlt werden soll.
Neben Beiträgen, aus einem anderen Arboretum, das schon länger aus dem „Baumkindergarten“-Alter rausgewachsen ist, einem mediterranen Kräutergarten, der sogar im Winter blüht und weiteren, sicherlich sehr spannenden Berichten, sollte eben auch ein Baum gepflanzt werden. Da kommt ArtenReich ins Spiel.
Gepflanzt wurden dann sogar zwei kleine Bäumchen (Stein-Eiche und Stechpalme) und ich hatte auch die Gelegenheit die Gutenberger Projekte während eines Spaziergangs entlang des örtlichen Gutenburg-Rundwanderwegs kurz vorzustellen.
Natürlich hätte ich gerne noch viel mehr erzählt zu den gepflanzten Bäumen oder den Projekten, aber das Thema der Sendung sollte ja nicht heißen Einblick in die populärwissenschaftliche Bildungsarbeit eines Hobby-Dendrologen – was sicherlich die Zuschauerzahlen enorm gesenkt hätte 😉
Dass männliche Hirschkäfer nach einem bis zu sieben Jahre dauernden Larvenstadium – in dem sie sich lediglich von morschem, modrigen Eichenholz ernährt haben – später in ihrem nur etwa zwei Monate währenden Käferleben ausschließlich an saufen, raufen und sich fortpflanzen denken oder Goethes Spazierstock aus dem gleichen Holz gefertigt war, wie Harry Potters Zauberstab, hebe ich mir sowieso lieber für die irgendwann in Lederhose und Arboretum entstehenden Lehrpfade auf.
Trotz des frostigen Wetters war die Stimmung sehr gut und der Dreh – sicherlich zum Teil auch gerade wegen der Witterung – schnell im Kasten.
Nun darf man gespannt sein, was in den kommenden zwei Wochen aus den insgesamt sechs Drehtagen in die 45 Minuten zurechtgeschnitten wird und wieviel Material davon aus Gutenberg brauchbar ist – enorme Arbeit, um die ich die Beteiligten nicht beneide.

Wer’s verpasst, findet’s später sicher noch in der Mediathek oder hier unter Presse & Medien.