- Gattung / Art / Sorte: Apfel ‚Gravensteiner‘
- Botanischer Name: Malus domestica ‚Gravensteiner‘
- Standort: Obstterrassen St. Ruppertsberg
- Baumnummer: StR-D2
- Pflanzjahr: 2018
- Patenschaft: Wolrad Schwalm
2021-12-03: Dank Baumschild aus Edelstahl, jetzt auch im weitläufigen Zentrum der Obstterrassen wiederzufinden 😉

2021-11-15: Vor fast genau drei Jahren in die Obstterrassen gepflanzt, hat der Gravensteiner nun einen Baumpaten bekommen.
Wolrad mochte Äpfel sehr gerne. Dank dieser Patenschaft können auch spätere Generationen noch die Früchte seines Apfelbaums genießen und die Familie hat einen weiteren Ort der Erinnerung in der ruhigen Abgeschiedenheit der Obstterrassen.

2019-04-14: Winter überlebt.

2018-11-03: Pflanzung in die Obstterrassen.
Der Gravensteiner ist mindestens seit 1669 in Dänemark und Norddeutschland bekannt. Einst weltweit verbreitet, mit Schwerpunkten in Europa von Südtirol bis Norwegen, in Kalifornien und im kanadischen Nova Scotia, hat seine kommerzielle Bedeutung in den letzten Jahrzehnten stark nachgelassen und er ist vor allem als Liebhabersorte verbreitet. Verdrängt durch neuere Sorten wurde Gravensteiner, da er nur schlecht lagerfähig, anspruchsvoll im Anbau und stoßempfindlich ist.
Der Gravensteiner ist ein universell eingesetzter Apfel, der sowohl als Tafelapfel als auch zum Backen, zur Herstellung von Apfelmus und zur Herstellung von Cidre und Apfelwein genutzt wird. Es gibt auch mehrere hochpreisige Obstbrände, die sortenrein aus Gravensteiner hergestellt und vermarktet werden.
Der Biografie von Steve Jobs zufolge kam dieser auf den „Apple“-Markennamen, nachdem er einige Wochen damit verbracht hatte, Gravensteiner-Bäume auf dem Bauernhof eines Freundes bei Portland, Oregon, zu beschneiden.
- Blütezeit: Ende April bis Mitte Mai
- Erntereife: Ende August bis Mitte September
- Genussreife: August bis November
