StR-X2: Birkenfelder Rotäpfelchen

  • Gattung / Art / Sorte: Birkenfelder Rotäpfelchen (Roter von Simonffi, Zwiebelapfel)
  • Botanischer Name: Malus domestica ‚Birkenfelder Rotäpfelchen‘
  • Standort: Obstterrassen St. Ruppertsberg – Burgblick
  • Baumnummer: StR-X2
  • Pflanzjahr: 2020
  • Patenschaft: Christiane Dumke

Das Birkenfelder Rotäpfelchen ist eine alte Lokalsorte aus dem Landkreis Birkenfeld. Der kleinwüchsige Baum trägt auch relativ kleine, aber sehr intensiv dunkelrot, bis fast schwarz gefärbte Früchte.

Wegen dieser auffälligen Färbung und seiner guten Lagerfähigkeit, wird der grundsätzlich bereits im Oktober erntereife Apfel auch gerne als Weihnachtsdekoration aufgehoben.

Als Wirtschaftsapfel hat er lokal insbesondere für Selbstversorger eine Bedeutung und wird gerne zur Herstellung von Apfelgelee verwendet, der wegen des etwas säuerlichen Geschmacks der Früchte ein ganz besonders intensives Aroma haben soll.

Julia Klöckner, damals Staatssekretärin im Bundesministerium, beschrieb in einer Pressemitteilung („Alte Obstsorten und Streuobstwiesen müssen erhalten bleiben!“, 30. März 2010) das „Rotäpfelchen“ und die Streuobstwiesen als wesentlichen Bestandteil unserer Kulturlandschaft, die zur regionalen Vielfalt und Identität gehören. Ihr ist es wahrscheinlich auch zu verdanken, dass es das Birkenfelder Rotäpfelchen am 7. Mai 2014 sogar bis in den Deutschen Bundestag geschafft hat (nachzulesen im Plenarprotokoll 18/32 auf Seite 2673), wo gerade die glücklicherweise abgelehnte EU-Saatgutverordnung heiß diskutiert wurde.

Stellvertretend für eine lokale und traditionelle Esskultur in der Kulturlandschaft südlich des Hunsrücks, ist der „Birkenfeld Red Apple“ im Jahre 2014 auch als eines von aktuell 74 Produkten aus Deutschland (weltweit derzeit 5.405) in die „Ark of Taste“ der Slow Food Foundation for Biodiversity aufgenommen worden. (Die „Arche des Geschmacks“, ist eine Liste gefährdeter Lebensmittel, Kulturpflanzen und Nutztierrassen, die aufgrund des wirtschaftlichen Ertrags- und Kostendrucks im Fortbestand gefährdet sind.)

© Hans Faus

2020-11-21: Nachdem die Tiefe des Pflanzlochs von der Enkelin für gut befunden wurde…

…konnte das Rotäpfelchen zwischen Rot-Ahorn ‚Brandywine‘ und ‚Hochzeits-Nektarine‚ seinen Platz einnehmen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s